Bikepark Kurs ADVANCED Wolftrails in Friedewald

Advanced Park Fahrtechnik Kurs im Bikepark Friedewald auf den Wolftrails

für Fortgeschrittene in der Bikepark Technik – ab 14 Jahre – E Bike geeignet

 

Bikepark Fahrtechnik Kurs für alle die sich mit den Advanced Park Fahrtechniken beschäftigen und ihre vorhandenen Parksills ausbauen wollen. Wir gehen davon aus das du öfters in Bikeparks unterwegs bist und dir die Basics bekannt sind. Im Bikepark Friedewald erwarten dich Flow Lines, Natur Trails, Jump Lines und ein Übungsparcours.

Der Bikepark in Friedewald glänzt mit seinem abwechslungsreichen Streckennetz. Die Strecken wurden von der Firma Schneestern gebaut, die absoluten Experten in Ihrem Fach. Die perfekte Arena für ein Bikepark Fahrtechnik Training.

 

Fahrtechnik Kurs

ausgebildete und erfahrene Fahrtechnik Trainer sorgen für gezielte Lernerfolge

Video Analyse

unsere Video Analyse holt für deine Fahrtechnik das Maximum an Fortschritt raus

Uphill Trails

damit du auch im Uphill das Gelernte gleich umsetzen kannst

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Bikepark Kurs ADVANCED Wolftrails in Friedewald“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das bekommst du bei uns

Coaching, Guiding und Service

Unsere ausgebildeten Fahrtechnik Trainer sorgen mit ihrer langjährigen Mountainbike Erfahrung für gezielte Lernerfolge.

Deine Vorteile bei Rhöntrail

du buchst und wir kümmern uns um den Rest

Fahrtechnik Kurs durch erfahrenen und lizenzierten Mountainbike Guide und ausgebildeten Fahrtechnik Trainer

Fahrtechnik Inhalte methodisch und didaktisch auf neuestem Stand durch jährliche Fortbildungen

Videoanalyse – damit du genau nachvollziehen kannst wo wir Details für deine Fahrtechnik herausfeilen können

unser Netzwerk als Locals steht dir zur Verfügung

Unterstützung bei technischen Problemen

maximal 8 Teilnehmer pro Fahrtechnik Kurs

professioneller Bike Service Partner und Leihbikes auf Anfrage vorhanden

Dein Programm

Bikepark Fahrtechnik

Den genauen Tagesablauf besprechen wir am Treffpunkt. Ort und Uhrzeit wird nach Anmeldung zum Kurs per Email bekannt gegeben.

Wir vermitteln dir folgende Kursinhalte

die schnellste Linie finden

Spitzkehre mit Hinterrad versetzen

Sprung Techniken wie Whip, Scrub

die ersten Gaps und Doubles

Kurven Anfahrt Technik Scandinavian Flick

Steilabfahrten und verblocktes Gelände

Uphill Trail

 

Deine Mountainbike Skills

Fahrtechnik und Ausrüstung

Mountainbiken ist deine Leidenschaft und du möchtest deine Fahrtechnischen Fähigkeiten erweitern. Für alle ab 14 Jahre.

Das bringst du mit

du bist Fortgeschrittener im Bike Park und die Basics der Parktechnik sind dir bekannt

solltest du dir unsicher sein ob dieser Kurs der richtige für dich ist dann ruf uns bitte an. Wir helfen dir sehr gerne weiter

dein technisch gewartetes Mountainbike – Allmountain, Enduro oder Downhill. Leihbike bitte bei der Anmeldung dazu buchen

Schnellspanner für die Sattelstütze oder versenkbare Teleskopstütze

Flat Pedal (Plattformpedal) – Klick Pedale sind für Fahrtechnik Kurse ungeeignet – Leihpedale bitte während der Buchung reservieren

wetterfeste Bekleidung

Enduro oder Full Face Helm – Langfinger Handschuhe, Sonnenbrille/Bikebrille

Protektoren – Ersatzschlauch – Dinge des persönlichen Bedarf

bei unseren Mountainbike Reisen – Touren – Kursen besteht Helmpflicht

 

Ausrüstung

Mountainbike, Kleidung und Co

Die Ausrüstung ist ein gern diskutiertes Thema und das zu recht. Welches Bike passt zu mir? Klickies oder Flats? Versenkbare Sattelstütze oder langt ein Schnellspanner? Hardtail oder Fully? Was für Reifen soll ich fahren? Schlauch oder Tubeless? Lenkerhörnchen oder stören die im Trail? Eher breiterer Lenker und der Vorbau kürzer? Das kann eine schier endlose Liste werden. Und dann noch die ganze Klamotterie, lang, kurz, welches Material, wie viele Schichten und welcher Rucksack ist der Richtige?

Unsere Empfehlungen

es sollte deines sein und werden. Die Rahmenhöhe soll auf deine Körperphysiologie passen

Hardtail oder Fully, das ist Geschmacksache. Ein Fully bietet mehr Traktion am Hinterrad und ist im Trail mit Wurzeln und Steinen, Absätzen ect. im Vorteil. Ein Hardtail ist leichter, die bessere Wahl für lange Strecken mit wenigen technischen Abschnitten

dein Cockpit sollte gut organisiert und auf dich eingestellt sein. Bremshebel, Schaltung ect… weniger ist hier mehr! Die Hebel sollten mit einem Finger gut erreichbar sein und der Bremspunkt auf deine Vorlieben eingestellt sein

Vorbauten sind deutlich kürzer geworden die letzten Jahre (30-60mm) das bietet besseres Handling und mehr Lenkpräzision

die Lenkerbreite sollte wie der Rahmen zu deiner Körpergeometrie passen. Die Lenker sind deutlich breiter geworden (700-800mm), auch das erhöht die Sicherheit, die Agilität und die Lenkpräzision

Lenkerhörnchen fürs bergauf fahren. Im Trail bergab engen sie deine Position der Hände oft ein. Wenn sie nicht oft benutzt werden tausch sie aus

die versenkbare Sattelstütze hat sich etabliert

deine Reifen sollen was aushalten, wir sind auf Trails unterwegs und da braucht es Traktion und Pannenschutz. Gewicht hin oder her. Tubeless oder nicht, das ist Geschmackssache. Bei Rhöntrail fahren fast alle Tubeless, das hat sich im harten Trailalltag bewährt. Weniger Druck bedeutet mehr Traktion und da ist Tubeless im Vorteil. Kein MTB Reifen braucht im Trail mehr als 2 Bar. Als Tubeless Fahrer mit ca. 75-80 KG Gewicht fahren wir vorne um die 1-1.3 Bar und hinten um die 1.3-1.6 Bar. Das ganze muss natürlich auf dein Gesamtgewicht abgestimmt sein

Klick Pedale oder Flats? Wir bevorzugen Flat Pedale für mehr Sicherheit, mehr Flexibilität und verschiedene Fußstellungen auf dem Pedal

bei Fahrtechnik Kursen empfehlen wir dir dringend Flats zu benutzen. Du lernst die Techniken sauber und hast einen Sicherheitsvorteil. Wir haben Leihpedale im Angebot die du während deiner Buchung auswählen kannst

zu Flat Pedals empfehlen wir dir einen passenden Flatpedal MTB Schuh mit spezieller Sohle oder einen festen Turnschuh oder Trekkingschuh. Dein Klickschuh mit Cleats bietet nicht ausreichend Halt auf einem Flat Pedal

bist du im Race Modus unterwegs haben sich Klick Pedale ihren Platz gesichert

auf unseren Mountainbike Touren und Mountainbike Reisen fährst du dein Lieblingssystem

Qualität schütz dich im Fall der Fälle

passen muss er wie angegossen und bequem zu tragen soll er sein

gut belüftet hilft bei langen Touren

ein Kopftuch mag angenehm sein, aber es unterstützt nicht den rutschfreien Sitz des Helmes

Halbschale oder Fullface? Auf Touren mit viel Strecken und Höhenmeter Anteil bitte keinen Fullface Helm. Im Bikepark oder bei Shuttle Touren gerne, dann aber konsequent mit Neck Brace um die Halswirbelsäule zu schützen

dein Rucksack soll gut passen, auf der Hüfte sitzen und locker an der Schulter. Im Trail soll er dir nicht um die Ohren fliegen und von rechts nach links hin und her wandern. Das verlagert den Schwerpunkt unnötig und bringt Unruhe in dein Fahrsystem

gut gepackt soll er sein. Schweres nach unten, scharfkantiges am besten nicht dabei haben

Rücken Protektor oder nicht entscheidet der persönliche Geschmack, eine Empfehlung für einen Rucksack mit Rücken Protektor sprechen wir aus

Funktionskleidung ist Trumpf. Hitzestau oder frieren auf Tour? Nein das macht keinen Spaß und muss nicht sein. Schnelltrocknend und die Feuchtigkeit nach aussen tragend, weg von der Haut, das hat sich bestens bewährt. Das eigene Wohlgefühl entscheidet hier maßgeblich und sorgt für gute Stimmung auch bei widrigen Verhältnissen. Farbe darf gerne ins Spiel kommen, so wirst du gesehen. Dunkle Kleidung dient nicht der Sicherheit und schaut nur bedingt gut aus

Das Zwiebelprinzip gilt auch im MTB Sport. Funktionshirt, darüber eine leichte Funktionsjacke oder Weste und die atmungsaktive Regenjacke und Hose ist auch immer gern gesehen. Witterungsangepasst muss die Kleidung sein, der Jahreszeit entsprechend ist der Rucksack gepackt. Ein Wechselshirt sorgt in der Mittagspause für das Wohlgefühl beim wohlverdienten Essen

Handschuhe bieten Grip und schützen die Hände. Wir empfehlen Langfinger Handschuhe egal bei welcher Witterung. Die Hände stützen sich zuerst ab!

Mützen, Caps, Bufftücher und Co. sind beliebt, aber unterstützen nicht den Sitz des Helmes!

Bei unseren Kursen/Touren/Reisen empfehlen wir dir Knie und Ellenbogen Protektoren zu tragen. Eine Pflicht machen wir daraus aber nicht. Das überlassen wir jedem Einzelnen

In den Enduro Kursen/Enduro Touren/Workshops und alpinen Reisen sehen wir es gerne wenn du deine Protektoren dabei hast